Die Stiftung trägt dafür Sorge, dass mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die Zwecke der Stiftung langfristig und nachhaltig erfüllt werden können. Mit den anvertrauten Mitteln wird die Stiftung sorgfältig und sparsam umgehen.
Im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit nimmt die Stiftung keine Dienstleistungsaufträge von Arzneimittel- oder Medizinprodukte herstellenden oder vertreibenden Unternehmen an.
Um ein möglichst großes Maß an Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Stiftung bestrebt, ihre Mittel von einer möglichst großen Anzahl unterschiedlicher Unterstützer zu erhalten. Die Stiftung behält sich im jeweiligen Einzelfall vor, eine Zuwendung/Spende, die den Zwecken und Zielen der Stiftung zuwider läuft, abzulehnen.
Die Entgegennahme jedweder Zuwendungen (Spenden / Zustiftungen) durch Pharmaunternehmen ist ausgeschlossen.
Als gemeinnützige und mildtätige Organisation finanziert sich die Stiftung insbesondere durch:
Zinserträge aus dem Stiftungs-Grundstockvermögen
Zweck- und zweckungebundene Zuwendungen und Spenden
Erbschaften und Vermächtnisse
Zustiftungen zum Stiftungs-Grundstockvermögen
Um alle Mittelzuflüsse transparent zu gestalten, verpflichtet sich die Stiftung Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe alle Einnahmen detailliert nach Höhe und Art jährlich im jeweiligen Tätigkeitsbericht zu veröffentlichen.
Die Stiftung ist Unterzeichnerin der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ (Selbstverpflichtungserklärung).